Gesellschafterstreit vermeiden oder gewinnen

Haufe-Verlag

Alexander Singer und Florian Kreis zu ihrem 2018 im renommierten Haufe-Verlag nach deutschem Recht erschienen Buch „Gesellschafterstreit vermeiden oder gewinnen

Seit über 30 Jahren hat Alexander Singer Gesellschafterstreitigkeiten aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennen lernen dürfen (müssen): Früher als Unternehmer war er selbst drei Mal von Gesellschafterstreitigkeiten betroffen.

Sein Interesse für Strategie, Unternehmertum und alles „Menschelnde“ hat Florian Kreis bereits von Beginn seiner Berufstätigkeit an zu Gesellschafterstreitigkeiten geführt und seine Faszination für dieses Thema hat seitdem nicht nachgelassen.

Jetzt als Rechtsanwälte begleiten Alexander Singer und Florian Kreis Gesellschafter, Geschäftsführer und Aufsichtsräte durch eine Vielzahl von Gesellschafterstreitigkeiten. Mit diesem Buch wollen sie ihre Erfahrungen weitergeben.

Dieses Buch richtet sich vorrangig an angehende oder bereits aktive Gesellschafter und Geschäftsführer, die Gesellschafterstreitigkeiten möglichst vermeiden wollen, oder schon führen (müssen) und gewinnen wollen. Es richtet sich aber auch an Rechtsanwälte und andere Berater, die dogmatische Lösungsansätze suchen. Zudem werden Rechtsanwälte und andere Berater auf der Suche nach praktischen Erfahrungen insbesondere zu strategischen Überlegungen und psychologischen Elementen des Gesellschafterstreits in diesem Buch fündig werden.

Ziel dieses Buches ist es, Ihr Problembewusstsein zu schärfen und Ihre Fähigkeit zum frühzeitigen Erkennen streitanfälliger Situationen zu stärken. Die Lösung für einen konkreten Gesellschafterstreit oder gar die Patentlösung für Gesellschafterstreitigkeiten kann kein Buch anbieten, denn jeder Gesellschafterstreit wird von unterschiedlich agierenden Persönlichkeiten geführt, hat andere Ursachen und eine eigene Dynamik. Jeder Gesellschafterstreit bedarf daher einer eigenen, individuellen Lösung. Deswegen erhebt unser Buch weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch kann es den Einsatz von Beratern ersetzen. Dementsprechend beleuchtet dieses Buch auch nicht alle bei der Gesellschaftsgründung bzw. in aufrechter Gesellschaft wesentliche Aspekte, sondern beschränkt sich auf jene, die zur Vermeidung oder Führung von Gesellschafterstreitigkeiten wichtig sind.

Der Großteil aller Gesellschafterstreitigkeiten findet in GmbHs statt. Ihnen gilt der Schwerpunkt unseres Buches. Es kommen aber auch andere Gesellschaftsformen nicht zu kurz – insbesondere die Personengesellschaften und AGs. Viele der Ausführungen zu diesen Gesellschaftsformen gelten auch für die ARGE, eine – vor allem in der Baubranche – für die Umsetzung von Großprojekten wichtige Gesellschaftsform, die üblicherweise als GesbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) organisiert ist.

Zum besseren Verständnis schildert unser Buch wichtige Vorgänge weitgehend objektiv und berücksichtigt die Blickwinkel der verschiedenen Streitparteien vor allem dort, wo sich unterschiedliche Konsequenzen ergeben. Lesen Sie diese objektiven Schilderungen aus dem Blickwinkel Ihrer Position. Sie werden dabei erkennen, welche Handlungsmöglichkeiten Sie selbst haben und mit welchen Handlungen der Gegenseite Sie rechnen sollten.

Vielleicht rufen manche Ausführungen (die weniger juristischen) bei Ihnen das Gefühl des „Eh-schon-Wissens“ hervor. Tatsächlich erscheinen manche Aussagen auf den ersten Blick trivial und logisch. Die Praxis zeigt allerdings, dass Gesellschafter die betreffenden Themenbereiche im Nachhinein als selbstverständlich erkennen, die entsprechenden Überlegungen aber im Vorhinein nicht anstellen, oder schlicht übersehen. Auch die Vergegenwärtigung bereits bekannter Überlegungen kann ein Gewinn sein!

Der Aufbau dieses Buches richtet sich nach dem „Lebenszyklus“ einer Gesellschaft. Im Kapitel 3 finden Sie Überlegungen, die Sie vor der Gründung einer Gesellschaft anstellen sollten, Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Gründungsvorgang selbst, Kapitel 5 enthält nützliche Maßnahmen zur Streitvermeidung während aufrechter Gesellschaft vor dem Ausbruch eines Gesellschafterstreits bzw. führt Vorbereitungsmaßnahmen an, mithilfe derer Sie Ihre Position im Fall eines Gesellschafterstreits absichern können, und Kapitel 6 zeigt empfohlene Maßnahmen und Strategien nach dem Ausbruch von Gesellschafterstreitigkeiten. Dieser Aufbau soll es Ihnen als Leser ermöglichen, an jener Stelle des Buchs einzusteigen, die Ihrer individuellen Situation entspricht, bedingt aber auch eine Vielzahl an Verweisen und die eine oder andere Wiederholung.

In den Kapiteln 7 bis 11 gehen wir auf Familienunternehmen, Freie Berufe, Start-ups, Konzerne (Joint Ventures) und Public-Privat-Partnerships ein.